· 

Wassersystem von Schloss und Park Benrath

(us) Bei einem sommerlichen Spaziergang durch den Benrather Schlosspark erläuterte uns Prof. Stefan Schweizer den Hochwasserschutz und das Wassersystem von Park und Schloss Benrath.

Der Architekt Nicolas de Pigage war bei Planung und Bau im 18. Jhdt. mit den meteorologischen Verhältnissen des im Bergischen Land entspringenden Flusses Itter gut vertraut, welche die Gewässer des Schlossparks speist. Der Schlossweiher diente als erstes Auffangbecken und füllte die Wassergräben des Parkgeländes. Ein Kanal vom Schlossweiher führte sogar unter dem Schloss hindurch und speiste den tieferliegenden Spiegelweiher, der dann etwa in der Mitte bei höherem Wasserstand durch einen Kanal die „Trompet“ füllt, die ihrerseits in den Rundlauf des Schlangenbaches entwässert. Extremes Hochwasser wurde auf südlicher Seite des Parks durch einen Düker unterhalb eines Itter-Arms in die angrenzenden Wiesen abgeleitet. Die baugeschichtlichen und sozialhistorischen Zusammenhänge der Anlage wurden uns bei der Führung ebenfalls lebendig erläutert, ein interessanter Rundgang für unsere zwanzig Teilnehmer. Ein sommerlicher Ausklang schloss sich im Gartenbereich des Restaurants Palmengarten in Benrath an (Fotos).